Zum Projekt

Das Projekt DiSo-Re

DiSo-SGW ist ein Verbundvorhaben von vierzehn Universitären und wird von der Universität Bamberg koordiniert. Es zielt auf die forschungsbasierte und evidenzorientierte Entwicklung, Evaluation und Optimierung prototypischer Ansätze zur fachspezifischen, diversitätssensiblen und digitalitätsbezogenen Förderung und Vertiefung der Professionalität von Lehrkräften in der digitalen Welt. Im Teilprojekt „Religion/Ethik“ geht es – auf Basis eines Design-Based-Research-Settings – um die Entwicklung von Komponenten zur Förderung „digitalitätsethischer Souveränität“.

Religions- und Ethiklehrkräfte sollendadurch in ihrer Urteils- und Handlungsfähigkeit in Bezug auf digitale Technologien sowie in ihrer Fähigkeit zur Förderung der Kompetenzen von Schüler:innen zur Bearbeitung ethischer Anforderungssituationen in der
digitalen Welt gefördert werden. U. a. geht es darum, Selfassessments zum Umgang mit KI, Fake News, persönlichen Daten oder digitalitätsbezogenen Dilemmata, aber auch (religions-)didaktische Konzepte, Tools und Unterrichtsszenarien zum Kontext „digitalitätsethische Souveränität“ zu entwickeln.

Arbeitsdefinition „Digitalitätsethische Souveränität“

Fähigkeit, in der digitalen Welt und mit digitalen Technologien gut, selbstbestimmt und partizipativ sowie solidarisch zu leben.

Arbeitsdefinition „Professionelle Digitalitätsethische Souveränität“ bei Lehrkräften

Fähigkeit und Bereitschaft, auf der Basis eigener digitaler Souveränität die digitalitätsethische Souveränität bei Schülerinnen und Schülern zu fördern.

Projektidee zur inhaltlichen Konkretion

• Umgang mit Influencing und Sinnfluencing von Kindern
und Jugendlichen in den sozialen Medien
• Auswirkungen auf Identitätsfindung,
Schönheitsideale, Selbstwert, Vorbilder, Liebe und
Partnerschaft

Universität Bamberg: … für die Primarstufe
Universität Erlangen/Nürnberg: … für die Sekundarstufe

Methodik

Entwicklung eines multimodalen Fortbildungskonzepts
auf der Basis von Design-based Research mit Fokus auf:

• Selfassessments zum eigenen Umgang mit Social Media,
Vorbildern und digitalitätsbezogenen Dilemmata der
Berufswelt
• Vertrautmachen mit didaktischen Konzepten, Tools und
Unterrichtsszenarien zum Aufbau digitalitätsethischer
Souveränität